Mit der Veröffentlichung der Bever App 2025 Q2 (Version 2025.2.0) haben wir bedeutende Verbesserungen an der Kartenfunktion eingeführt. Diese Updates bieten mehr Flexibilität bei der Platzierung von Geräten auf der Karte sowie bei der Synchronisierung ihrer Positionen mit Ihrem Bever-Konto.

Was ist neu?

Bisher war es erforderlich, dass Geräte mit der App verbunden und autorisiert waren, um sie auf der Karte zu platzieren. Außerdem war es nicht möglich, Gerätestandorte über das Bever Dashboard zu ändern. Mit dem neuesten Update wurde diese Einschränkung aufgehoben.

Neue Symbolleiste und Modi

Die Kartenansicht wurde um eine neue Symbolleiste erweitert. Diese enthält:

  • Eine Liste der noch nicht platzierten Geräte

  • Einen Schalter zum Umschalten zwischen den Modi „Lokal“ und „Cloud“

Lokaler Modus

Dieser Modus funktioniert wie bisher:

  • Gerätestandorte werden direkt auf den Geräten gespeichert.

  • Geräte müssen verbunden und autorisiert sein, um Änderungen vornehmen oder speichern zu können.

  • Beim Speichern werden die Änderungen direkt auf das Gerät übertragen.



Cloud-Modus

Eine neue Ergänzung:

  • Gerätestandorte werden in Ihrem Bever-Konto gespeichert, anstatt direkt auf dem Gerät.

  • Geräte müssen nicht verbunden oder autorisiert sein, um ihre Position auf der Karte zu ändern.

  • Standardmäßig basieren die Gerätestandorte im Cloud-Modus auf den zuletzt bekannten lokalen Positionen.



Sie können ganz einfach zwischen den beiden Modi synchronisieren:

  • Verwenden Sie „Cloud in Lokal speichern“, um die Cloud-Positionen auf das Gerät zu übertragen.

  • Verwenden Sie „Cloud auf Lokal zurücksetzen“, um die Cloud-Positionen auf die im Gerät gespeicherten Standorte zurückzusetzen.


Integration ins Bever Dashboard

Da die Gerätestandorte jetzt in der Cloud gespeichert werden, können Sie diese direkt über das Bever Dashboard anzeigen und bearbeiten:

  • Navigieren Sie zur Netzwerkübersicht und wählen Sie ein Netzwerk aus.

  • Es erscheint eine Kartenansicht mit denselben Funktionen wie in der App.

  • Im lokalen Modus können Sie die Gerätestandorte nur ansehen, aber nicht bearbeiten, da keine direkte Verbindung zum Gerät besteht.

  • Im Cloud-Modus können Sie die Positionen frei anpassen und speichern.


Sie können außerdem:

  • Kürzliche Änderungen rückgängig machen

  • Cloud-Positionen auf die lokalen Gerätedaten zurücksetzen



Um Änderungen sofort in der Bever App zu sehen:

  • Starten Sie die App neu

  • Starten Sie eine Gerätesuche

  • Oder wählen Sie im Menü „Aus Cloud abrufen“

Jede dieser Aktionen löst eine Daten­syncro­ni­sie­rung mit der Bever Cloud aus.